Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen. Nachhaltige Entwicklung ist ein andauernder und gesamtgesellschaftlicher Wandlungs- und Gestaltungsprozess, der es ermöglicht, die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation zu sichern und gleichzeitig die Wahlmöglichkeiten zukünftiger Generationen zur Gestaltung ihres Lebens zu erhalten. Nachhaltige Entwicklung ist heute der allgemein anerkannte Weg zur Verbesserung der individuellen Zukunftschancen, zu gesellschaftlicher Prosperität, wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Verträglichkeit.
Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, den Teilnehmenden das Wissen, die Kompetenzen und die Werte zu vermitteln, die für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils nötig sind. Wir möchten das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten schärfen und Menschen befähigen, verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mit unseren erlebnis- und handlungsorientierten Angeboten sollen die Teilnehmenden ermutigt werden, aktiv zu werden und vom Wissen ins Handeln zu kommen, damit sie an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilhaben und den globalen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und soziale Ungleichheit begegnen können.
Im September 2015 wurden von den Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Diese Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt, denn globale Herausforderungen können nur gemeinsam gelöst werden. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Unsere Bildungsarbeit orientiert sich am Ziel 4.7: "Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung."
Zusammen mit 46 weiteren führenden Organisationen in Bayern hat der LBV den "Pakt für BNE in Bayern" ins Leben gerufen und am 20.07.2022 veröffentlicht. Gemeinsam haben wir uns damit auf die Fahne geschrieben, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine starke politische Stimme zu geben, Aktivitäten zu bündeln und Verbindlichkeit in der Umsetzung zu erwirken. Das breit aufgestellte neue Aktionsbündnis schafft damit erstmals in Bayern eine übergreifende Basis für ein starkes Signal an die Politik – für einen Paradigmenwechsel hin zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist die Grundlage für diese jetzt im Rahmen des Pakts für BNE geforderte Transformation.
2006 wurde erstmal das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" an Einrichtungen für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit verliehen. Unsere Umweltstation ist seit 2006 durchgehend mit dem Siegel
ausgezeichnet worden. 2025 wurde es durch das Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern abgelöst, um die inhaltliche Weiterentwicklung in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung
auch nach außen darzustellen.
Das Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern ist eine offizielle Auszeichnung für herausragende Bildungsarbeit im Bereich der BNE und vereint Einrichtungen, Netzwerke und selbständig Tätige, die gemeinsam
die Zukunft nachhaltiger und gerechter gestalten wollen.