Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Auf unserer Seite finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Naturinteressierte vor Ort, Infos über unsere Projekte und Anregungen für Menschen, die selbst aktiv werden wollen. Außerdem gibt es viele Infos und Angebote unserer LBV-Umweltstation Straubing.
Sein Name ist Mitanand Füranand, sein Anliegen ist informieren, anregen, vernetzen: der Rundbrief des LBV Niederbayern von den Kreisgruppen für die Kreisgruppen. Der Rundbrief richtet seinen Blick gezielt in die verschiedenen Regionen. Dorthin, wo es mit der Naturschutz-Arbeit in Niederbayern ganz konkret wird – mit ihren Erfolgen und Herausforderungen, mit ihren wiederkehrenden Aktionen, aber auch mit den Ereignissen, die spontanes, neues Handeln erfordern. Und dies alles mit dem beispielhaften Einsatz und Engagement von Menschen, die sich dem Erhalt der Natur und der Artenvielfalt verschrieben haben, wie Sie auf den kommenden Seiten lesen werden.
Verfasserin: Petra Heike Schneider (LBV-Kreisgruppe Landshut)
Wald.Weite.Wunderbar. Unter diesem Motto findet vom 25. Mai bis 3. Oktober die Landesgartenschau in Freyung statt. Dabei gibt es nicht nur Gartenträume zu bestaunen: Rund 2000 Veranstaltungen und Programmpunkte warten auf Euch auf der höchstgelegenen Landesgartenschau in Bayern. Da ist doch für jeden etwas dabei – oder?
Und auch wir sind natürlich vertreten! Ihr könnt uns auf dem Freyunger Geyersberg im Ausstellungsbereich Burgberg im Aktionspavillon (Nr 6 im Lageplan unten) erleben. Am 25. und 26.5. ist das Team der LBV-Umweltstation Straubing vor Ort, vom 27. -29.5. Kathrin Lichtenauer für den LBV. Wir werden außerdem unterstützt von ehrenamtlich Aktiven der LBV-Gruppen aus der Region. Es stehen also fast immer auch Ansprechpartner*innen von vor Ort zur Verfügung.
Im Angebot haben wir nicht nur Tipps und Infos rund um das Thema "Artenvielfalt im Garten" und "Vogelfreundlicher Garten", sondern auch ein Mitmachrätsel. Außerdem könnt ihr täglich von 10.00 bis 12.00 und von 15.00 bis 17.00 Uhr mit uns Samenscheiben mit insektenfreundlichen Blühpflanzen basteln.
Wir freuen uns auf Euch!
Das neue Programm für Kinder von sechs bis zehn Jahren ist fertig! Von Ostereiersuche über Piratenlager bis hin zu einer Übernachtung im Tiergarten ist wieder jede Menge geboten. Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden ab sofort entgegen genommen :-)
Unsere bayernweiten Wochenend- und Ferienfreizeiten sind für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 20 Jahren. Bei unseren Freizeiten erleben wir die Natur Bayerns hautnah: Beim Vögel beobachten, bei einer Survival-Freizeit oder einem Wolfscamp und vielen weiteren Freizeiten verbringen unsere Kinder und Jugendlichen eine tolle Zeit – naturnah und nachhaltig.
Das bunte Angebot der NaJu - Freizeiten, Fortbildungen, Arbeitskreise, Kinder- Jugend- und Hochschulgruppen - und viele weitere Infos findet ihr hier
Und hier könnt ihr im aktuellen Jahresheft der NaJu "Wildwuchs" zum Thema "Klimaschutz = Artenschutz = Menschenschutz" blättern.
VOGELPERSPEKTIVEN blickt hinter die Kulissen der Umweltpolitik, bietet einen Einblick in beispielhafte Schutzprojekte und zeigt das vielfältige Vogelleben in faszinierenden Bildern. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.
Zwei Jahre lang wurde der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer vom Regisseur Jörg Adolph („Das geheime Leben der Bäume“) und seinem Kamerateam begleitet. Im Frühjahr 2023 kommt der Film nun erstmals auf die große Leinwand. Wir erleben Arten- und Naturschutz in Aktion in einem einzigartigen Natur- und Dokumentarfilm.
Wo läuft der Film in nächster Zeit? Hier geht es zum Kinofinder.
Jede Fläche zählt, wenn es darum geht neue Lebensräume für mehr Artenvielfalt zu gestalten. Hier kann jeder privat etwas tun im Garten oder auf dem Balkon. Aber auch Gemeinden haben auf den kommunalen Flächen die Chance ein gutes Vorbild zu ein und einer wichtigen Verpflichtung nachzukommen.
Eine neue LBV-Broschüre der Kreisgruppe Coburg gibt auf 12 Seiten eine Fülle an Tipps und Hilfestellungen für mehr Natur in Städten und Gemeinden. Wir haben sie hier unten zum Herunterladen bereitgestellt.
Printexemplare können bei der LBV-Kreisgruppe Coburg oder der Landesgeschäftsstelle bestellt werden.
Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette.
Auch in Niederbayern konnten erste Gärten begutachtet und ausgezeichnet werden.
Im Rahmen des Projektes kann man entweder seinen eigenen Garten von einer ehrenamtlich aktiven, geschulten Jury bewerten lassen oder selbst Teil der Gartenjury werden. Die Schulungen für heuer sind schon abgeschlossen, eine Voranmeldung für 2023 läuft.
Außerdem erwarten wir einen bunten und reichhaltigen Blumenstrauß an tollen Anregungen. Wir werden deshalb regelmäßig neue Bilder aus tollen niederbayerischen Gärten mit euch teilen.
Interesse am Thema? Hier geht es zu mehr Informationen.
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz.
Auf dem Siegertreppchen folgen der Feldsperling mit 24.292 (17,99 Prozent) und der Neuntöter mit 22.059 (16,36 Prozent) Stimmen. Platz vier und fünf der Wahl belegen der Trauerschnäpper mit 21.062 (15,62 Prozent) und das Teichhuhn mit 8.797 (6,53 Prozent) Stimmen. Deutschlandweit haben in diesem Jahr 134.819 Vogelbegeisterte ihre Stimme abgegeben. Wir freuen uns, dass auch in Bayern die Wahlbeteiligung mit über 19.500 Stimmen erneut sehr hoch ist.
Die Menschen haben eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft. Das Braunkehlchen braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden.
... mehr Infos
Ihr möchtet euch für Natur und Nachhaltigkeit einsetzen? Dann seid ihr bei den Naturschwärmern genau richtig. Bei uns findet ihr eine umfangreiche Sammlung an Aktionen zur Mitgestaltung unserer Umwelt. Bau-, Bastel- oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte oder sonstige Mitmachangebote. Es lohnt sich immer wieder mal vorbei zu schauen. Es gibt regelmäßig neue Beiträge.
Wann immer durch eine Baumaßnahme an einer Stelle Natur verloren geht, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das ist in Bayern gesetzlich vorgeschrieben. Ausgleichs- und Ersatzflächen können als wertvolle Lebensräume im Biotopverbund dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt in Bayern aufzuhalten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen werden allerdings häufig nur unzureichend oder gar nicht umgesetzt. Das wollen wir gemeinsam ändern!
Die LBV-Umweltstation Straubing bietet jedes Jahr verschiedenste Veranstaltungen für Naturforscher und Entdecker im Alter von sechs bis zehn Jahren an. Das Jahresprogramm 2023 gibt es hier zum Herunterladen.
Der LBV-Podcast "Ausgeflogen" soll die LBV-Held*innen des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen lassen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind. Jeden ersten Donnerstag wird eine neue Folge veröffentlicht.
Wie in ganz Deutschland macht auch vor dem Donautal der massive Rückgang der Wiesenbrüter seit vielen Jahren keinen Halt. Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Braunkehlchen, Kiebitz und Co. haben hier kaum mehr Bruterfolg: viele Faktoren spielen zusammen, die ihnen das Leben schwer machen.
Als neue Ansprechpartnerin für das Gebiet zwischen Regensburg und Deggendorf:
Alina Rudolf erreichbar unter
0162 4199205 oder eine E-Mail an alina.rudolf@lbv.de.
Vorgängerin Verena Rupprecht (LBV-Gebietsbetreuerin 2018 - 2021) spricht in einem Kurz-Interview mit Tobias Kapteinat (TH Deggendorf) über ihren Einsatz im Kampf gegen das Aussterben der Wiesenbrüter. Was sie zur aktuellen Situation zu sagen hat, könnt ihr hier nachhören.