Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Einen ersten Einblick in die Naturschutzarbeit vor Ort bieten Ihnen die in den Rundbriefen erschienenen Beiträge der LBV-Kreisgruppen.
von links nach rechts:
Gerhard Nagl, Martin Sigl, Dr. Norbert Ephan, Carmen Prinz, Barbara Leon, Robert Derwart, Josef Baumgartner,
Julia Ebner-Dischinger
Martin Sigl
Niederpöring 151 | 94562 Oberpöring
Telefon: 09937-218 317
Im Naturdenkmal Gundelau, dem Niedermoorgebiet bei Gilsenöd sowie im Graflinger Tal führt die Kreisgruppe Deggendorf diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Fledermaus, Schleiereule und Wiesenweihe.
von links oben nach rechts unten:
Dr. Chr. Stiersdorfer (GS. Niederbay.), M. Herzig,
H. Herzig, E. Campbell (Kassenpr.), M. Püls,
E. Feicht, J. Aschenbrenner, A. Aschenbrenner, A. Püls
Joachim Aschenbrenner
Feldweg 7 | 84164 Moosthenning
Telefon: 08731-390123, Fax: 08731-75701706
Im Königsauer Moos führt die Kreisgruppe Dingolfing-Landau diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Flussseeschwalbe, Schleiereule, Braunkehlchen und Mauersegler.
von links nach rechts:
Renate Lenz, Wolfgang Reichenberger, Tobias Windmaißer, Karin Hartl und Beate Seidel
Wolfang Reichenberger
Heinrichsreiter Straße 9 | 94481 Grafenau
Telefon: 08555-1697, Handy: 0171-5157027
In der Dachswiesen bei Haunstein, der Bischofsreuter Aue, dem Schnellenzipf, im Heinrichsreit, in Vorderfreundorf sowie in Wolfau führt die Kreisgruppe Freyung-Grafenau diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Birkhuhn, Steinkrebs, Böhmischem Enzian sowie Flussperlmuschel.
Peter-Michael Schmalz
Peter-Michael Schmalz
Hans-Arp-Str. 1 | 84085 Langquaid
Telefon: 09452-2371
Im Laabertal, im Sallingbachtal sowie in der Nähe von Niederleierndorf führt die Kreisgruppe Kelheim diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Weißstorch, Fledermaus und Eulen.
stehend: Kurt Welte, Franz Riedl, Thomas Großmann, Christian Brummer, Stefan Riedl, Gerhard Donderer
sitzend: Dr. Aleksandra Szwagierczak, Susanne Rieck, Christine Weiß
Christian Brummer
Eichenstr. 4 | 84184 Tiefenbach
Telefon: 08709-943 0240
In Unterwattenbach, am Kalteller Berg, an der Wörter Isarau und einigen weiteren Schutzflächen führt die Kreisgruppe Landshut diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Flussseeschwalbe und Gebäudebrüter.
von links: Gudrun Dentler, Andi Pontz, Dr. Achim Spechter, Dr. Pankraz von Freyberg, Diana Thiele und die Geehrten Rudolf Nigrin und Ingrid Weinzierl (Foto: Waas)
Gudrun Dentler
Kühberg 14 g | 94032 Passau
Telefon: 0851-70234, Handy: 0160-7339896, Fax: 0851-7562634
An den Jochensteiner Hängen führt die Kreisgruppe Passau diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Fledermaus, Schleiereule und Mauersegler.
von links: Rosmarie Wagenstaller, Karl Pscheidl,
Kerstin Schecher, Uwe Schilly, Dorothea Haas
Uwe Schilly
Schönau 14 1/4 | 94234 Viechtach
Telefon: 09942-406 7840, Handy: 0177-6865271
Im Feuchtwiesenkomplex "Ritzmaisersäge", den Moorflächen Schneiderau, am Schwarzen Regen sowie weiteren Schutzflächen führt die Kreisgruppe Regen diverse Biotoppflege-Arbeiten durch. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Fledermaus und Amphibien.
Lachmöwe am Rottauensee, Postmünster
(© Florian Marchner)
Hubert Szücs
Von-Doßstr. 1 | 84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561-3835
In der Nähe von Gangkofen betreibt die Kreisgruppe Rottal-Inn Biotoppflege, um den Lebensraum für seltene Orchideen-Arten zu erhalten. Der Fokus ihrer Artenschutz-Maßnahmen liegt auf Flussseeschwalbe und Schleiereule.
Biber (© Dieter Hopf)
Christian Stierstorfer (kommiss. Leiter)
Bahnhofstr. 10 | 94315 Straubing
Telefon: 09421-989 2813
Im Rainer Wald führt die Kreisgruppe Straubing-Bogen diverse Biotoppflege-Arbeiten durch, um ca. 83 nachgewiesene Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste zu schützen.
Laura Kast
LBV-Ehrenamtsbeauftragte für den Bezirk Niederbayern
Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern
Bahnhofstr. 10
94315 Straubing
E-Mail: laura.kast@lbv.de
Mobil: 0172-1553929
Tel.: 09421-9892810
Fax: 09421/9892815
Sie möchten sich aktiv im Naturschutz einbringen?
Dann melden Sie sich ganz unverbindlich für weitere Informationen über unser Kontaktformular oder
direkt bei der Vorstandschaft in Ihrem Landkreis.