Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Der LBV lädt herzlich ein zum Familientag im Rainer Wald – ein Nachmittag voller Naturerlebnisse für Groß und Klein!
Ab 14:30 Uhr beginnt ein spannender Rundgang mit unserem Gebietsbetreuer Andreas Reiter und dem Biologen Dr. Christian Stierstorfer. Sie geben faszinierende Einblicke in das Leben im Wald und berichten über aktuelle Naturschutzmaßnahmen.
Für Kinder gibt ab 14.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielen und Bastelaktionen.
Ein besonderes Highlight: Zum ersten Mal im Landkreis Straubing-Bogen kann das „Heupferdchen“-Abzeichen, das „Seepferdchen des Artenschutzes“, erworben werden!
Dabei erkunden naturbegeisterte Kinder spielerisch unseren Schulungsteich, beobachten und zeichnen Kleinlebewesen und lernen, sie zu unterscheiden. Wer zusätzlich fünf heimische Tier- und
Pflanzenarten erkennt, erhält einen tollen Aufnäher und eine Urkunde.
Die Aktion zum Heupferdchen startet um 14.00 und ein zweites Mal um 15.30 Uhr. Für Urkunde und Abzeichen fällt eine Schutzgebühr von 5,- € an. Alle anderen Programmpunkte
sind kostenlos.
Zum Ausklang laden wir ein zum gemütlichen Beisammensein an der Feuerschale.
Anmeldung für das Heupferdchen-Abzeichen:
E-Mail: niederbayern@lbv.de
Telefon: 09421 989 281-0
In der Dämmerung auf die Suche nach Fledermäusen gehen, ein Bienenrestaurant einrichten und sich im Winter am Lagerfeuer aufwärmen: die Natur bietet unzählige Möglichkeiten für lustige und spannende Erlebnisse. Deshalb ist dieses Heft voll mit Aktionen, bei denen gespielt, getobt, gebastelt und geforscht wird. Wer zwischen sechs und zehn Jahre alt und gerne draußen unterwegs ist, ist herzlich eingeladen, an der LBV-Umweltstation Straubing die Natur und ihre Geheimnisse zu entdecken - und zu erfahren, wie man sie schützen kann.
Die Veranstaltungen finden entweder im Rainer Wald, im Tiergarten oder im Schulgarten des Turmair-Gymnasiums statt und dauern in der Regel zwei Stunden. Zur genaueren Planung ist eine Anmeldung spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin nötig. Bei sehr schlechtem Wetter oder wegen Krankheit kann es auch vorkommen, dass Aktionen abgesagt oder verschoben werden müssen.